top of page

Wie Unternehmen im Jahr 2025 erfolgreich mit Stress und Herausforderungen umgehen

Aktualisiert: 3. März


Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, wenn es darum geht, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Resilienz ist dabei ein Schlüsselbegriff, der nicht nur die individuelle Fähigkeit zur Stressbewältigung beschreibt, sondern auch eine notwendige Grundlage für langfristigen Unternehmenserfolg bietet. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Resilienz im Jahr 2025 und wie betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Unternehmen dabei unterstützen kann, das mentale Wohlbefinden der Mitarbeitenden nachhaltig zu stärken.



Stressmanagement im Team fördert die Resilienz
Stressmanagement im Team fördert die Resilienz

Resilienz als Schlüssel zur Zukunft der Arbeitswelt



Im Jahr 2025 wird Resilienz zu einer der zentralen Kompetenzen, die von Mitarbeitenden erwartet wird. Die Arbeitswelt ist zunehmend von politischer Unsicherheit, schnell wechselnden Technologien und dem Trend zu mehr Remote-Arbeit geprägt. Diese Veränderungen können zu erhöhtem Stress und einer zunehmenden Belastung der psychischen Gesundheit führen. Resiliente Mitarbeitende sind in der Lage, mit diesen Belastungen besser umzugehen, sich von Rückschlägen zu erholen und langfristig ihre Leistung zu halten. Die Förderung von Resilienz ist somit nicht nur eine Frage der individuellen Stärke, sondern auch eine Investition in die Zukunft eines Unternehmens. Resiliente Mitarbeitende sind kreativer, flexibler und produktiver, was zu einer nachhaltigeren und gesünderen Unternehmenskultur führt. Unternehmen, die auf Resilienz setzen, sind besser auf Krisen vorbereitet, da ihre Mitarbeitenden in der Lage sind, mit Veränderungen und Herausforderungen konstruktiv umzugehen.


Ein erfolgreicher Resilienzansatz umfasst nicht nur die individuelle Unterstützung, sondern auch eine Unternehmenskultur, die Resilienz aktiv fördert. Dies beinhaltet eine offene Kommunikation, die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung sowie eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Resilienz ist also nicht nur ein Konzept, das auf Mitarbeitende angewendet wird, sondern sollte auch von Führungskräften vorgelebt und in der gesamten Unternehmensstruktur verankert werden.



Die Rolle des digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)



Die Nutzung von digitalen Gesundheitslösungen bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Resilienzstrategie effizient und flexibel umzusetzen. Digitale Lösungen wie die Kompaz App ermöglichen es Mitarbeitenden, ihre mentale Gesundheit proaktiv zu unterstützen, egal ob im Büro, zu Hause oder unterwegs.


Die Vorteile von digitalem BGM liegen auf der Hand: Mitarbeitende können jederzeit und überall auf wertvolle Lernressourcen zugreifen, die speziell darauf ausgerichtet sind, ihre Resilienz zu stärken. So können sie sich zu Themen wie Stressbewältigung, Achtsamkeit, Burnout-Prävention und Konfliktmanagement weiterbilden. Micro-Learning-Module und kurze, auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnittene Inhalte bieten dabei eine flexible Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden zu fördern.


Ein weiteres bedeutendes Element digitaler BGM-Lösungen sind die Möglichkeiten zur persönlichen Beratung. Mit Funktionen wie 1:1 Chat mit Psycholog:innen erhalten Mitarbeitende unmittelbare Unterstützung, wenn sie in stressigen Situationen oder bei der Bewältigung von persönlichen oder beruflichen Herausforderungen Hilfe benötigen. Diese digitalen Tools bieten eine ganzheitliche Lösung, die nicht nur die mentale Gesundheit fördert, sondern auch zur Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden beiträgt.



Psychologische Beratung und Resilienztraining im BGM



Ein wichtiger Aspekt des modernen BGM ist die Integration von psychologischer Beratung und Resilienztraining. Im Jahr 2025 geht es nicht nur darum, Mitarbeitende mit digitalen Tools zu unterstützen, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, durch gezielte Beratung und Coaching ihre mentale Gesundheit langfristig zu stärken. Resilienztraining spielt hierbei eine zentrale Rolle, da es den Mitarbeitenden hilft, Stress und Belastungen besser zu bewältigen und in schwierigen Zeiten gestärkt hervorzugehen.


Die Kombination von digitalen Lernangeboten und persönlichen Beratungsdiensten ist besonders wirkungsvoll. Resilienztraining, das sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen angeboten wird, fördert die persönliche Entwicklung und den Austausch unter den Mitarbeitenden. Diese Trainings können auf spezifische Bedürfnisse ausgerichtet werden, etwa zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung, der Stressbewältigung oder der Konfliktfähigkeit. Durch diese Angebote fühlen sich Mitarbeitende nicht nur unterstützt, sondern auch in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung gefördert.


Darüber hinaus bietet eine 1:1 Beratung durch Psycholog:innen die Möglichkeit, individuelle Themen und Herausforderungen in einem sicheren und anonymen Rahmen zu besprechen. Mitarbeitende können ihre persönlichen Belastungen ansprechen und erhalten gezielte Strategien, um ihre Resilienz zu verbessern. Unternehmen, die solche Beratungsangebote in ihr BGM integrieren, schaffen eine Kultur der Offenheit und Unterstützung, in der sich die Mitarbeitenden wertgeschätzt und verstanden fühlen.



Fazit: Resilienz als Investition in die Zukunft



Resilienz wird im Jahr 2025 und darüber hinaus eine der wichtigsten Eigenschaften für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sein. In einer dynamischen und unsicheren Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, Resilienz nicht nur als individuelle Fähigkeit zu betrachten, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur. Unternehmen, die in Resilienz investieren – sei es durch digitale BGM-Tools oder durch psychologische Beratung – stärken nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden, sondern sichern langfristig ihren eigenen Erfolg.


Der Aufbau einer resilienten Unternehmenskultur erfordert strategisches Denken und eine konsequente Umsetzung von Resilienzmaßnahmen. Die Kompaz App unterstützt Unternehmen dabei, eine nachhaltige Resilienzstrategie zu entwickeln, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden als auch den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht wird. So wird Resilienz zu einer Investition in die Zukunft, die nicht nur das Wohlbefinden fördert, sondern auch den Erfolg des Unternehmens langfristig sichert.

Möchtest du wissen, wie digitales BGM in deinem Unternehmen aussehen kann? Vereinbare noch heute einen Demo-Termin, um Kompaz unverbindlich kennenzulernen und von den Vorteilen einer starken Resilienzstrategie zu profitieren.


Autorin: Miriam Plech



 


Leni Bolt                      Co-Founder
Leni Bolt Co-Founder

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie kompaz dein Unternehmen bei der Förderung des Mitarbeiterwohlbefindens unterstützen kann, vereinbare noch heute einen unverbindlichen Demo-Termin mit Leni. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir dein Team nachhaltig motivieren und stärken können!





 
 

Bereit, mehr über kompaz zu lernen?

Mehr von uns.

Kein Update verpassen

Danke für's Abonnieren!

bottom of page