Weniger Fehltage, mehr Produktivität: Wie digitales BGM den Krankenstand nachhaltig senkt
- Jonah Stürmer
- 1. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. März
In vielen Unternehmen sind hohe Krankenstände eine große Herausforderung. Stress, Überlastung und mangelnde Gesundheitsvorsorge führen zu häufigen Ausfällen, die nicht nur die Produktivität mindern, sondern auch hohe Kosten verursachen. Laut dem DAK-Psychreport 2024 sind die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten zehn Jahren um 52 Prozent gestiegen.
Hier kommt das digitale Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ins Spiel – eine moderne Lösung, die Unternehmen dabei hilft, die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden aktiv zu stärken und den Krankenstand nachhaltig zu senken. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen nicht nur Fehlzeiten reduzieren, sondern auch die Arbeitszufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeitenden langfristig steigern. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Lösungen, sondern um eine langfristige Verankerung gesundheitsfördernder Strukturen in den Unternehmensalltag.

Digitale Gesundheitsangebote als Weg zur Prävention
Ein effektives BGM setzt auf Prävention und frühzeitige Intervention. Digitale Gesundheitsangebote ermöglichen einen niederschwelligen Zugang zu wichtigen Ressourcen, unabhängig von Ort und Zeit. Microlearning-Module mit kurzen, praxisnahen Videos helfen Mitarbeitenden, Wissen über Stressbewältigung, ergonomisches Arbeiten oder gesunde Ernährung unkompliziert in den Alltag zu integrieren. Ergänzend dazu bieten digitale Plattformen häufig 1:1-Beratungen mit Psycholog:innen oder Live-Sessions mit Expert:innen zu relevanten Gesundheitsthemen an.
Doch digitale Lösungen gehen noch einen Schritt weiter: Sie bieten nicht nur individuelle Unterstützung, sondern schaffen auch eine neue Form des Community-Buildings innerhalb des Unternehmens. Mitarbeitende können sich in geschützten Räumen austauschen, gemeinsame Herausforderungen meistern und von den Erfahrungen anderer profitieren. Durch Gamification-Elemente wie Challenges oder Fortschrittsverfolgung steigt zudem die Motivation, sich aktiv mit dem eigenen Wohlbefinden auseinanderzusetzen.
Unternehmen profitieren von einer besseren Gesundheitskultur, während Mitarbeitende gezielt unterstützt werden, ihre Resilienz zu stärken und langfristig gesünder zu arbeiten. Studien zeigen, dass digitale BGM-Maßnahmen nachhaltig zur Senkung von Stress und Erschöpfung beitragen können. Zudem ermöglichen sie eine frühzeitige Identifikation von gesundheitlichen Problemen, sodass Mitarbeitende rechtzeitig die passende Unterstützung erhalten.
Nachhaltige Auswirkungen eines digitalen BGM
Die Einführung eines digitalen BGM hat nachweislich positive Effekte auf den Krankenstand und die allgemeine Mitarbeiterzufriedenheit. Unternehmen, die auf digitale Gesundheitslösungen setzen, verzeichnen eine deutliche Reduktion stressbedingter Fehltage und eine gesteigerte Motivation im Team. Durch eine transparente Kommunikation und die aktive Einbindung der Mitarbeitenden in gesundheitsfördernde Maßnahmen entsteht eine Unternehmenskultur, in der sich Beschäftigte wertgeschätzt fühlen.
Ein digitales BGM bietet zudem die Möglichkeit, gesundheitliche Trends im Unternehmen in Echtzeit zu analysieren. Durch anonyme Feedbacksysteme und datenbasierte Auswertungen lassen sich gezielte Maßnahmen ableiten, die auf die Bedürfnisse der Belegschaft abgestimmt sind. So kann sichergestellt werden, dass die bereitgestellten Angebote auch wirklich genutzt werden und den größten Mehrwert bieten.
Dies führt nicht nur zu weniger Krankmeldungen, sondern auch zu einer stärkeren Bindung an das Unternehmen. Ein modernes, digitales BGM ist somit eine nachhaltige Investition in die Gesundheit und Produktivität der Belegschaft. Unternehmen, die in die mentale und physische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren, positionieren sich zudem als attraktive Arbeitgeber und steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt.
Fazit: Jetzt aktiv werden
Unternehmen, die digitale Gesundheitsangebote in ihr BGM integrieren, profitieren von weniger Fehltagen und höherer Produktivität. Indem sie moderne Präventionsmaßnahmen nutzen und Mitarbeitende individuell unterstützen, schaffen sie ein gesundes Arbeitsumfeld, das langfristig erfolgreich ist. Möchtest du erfahren, wie digitales BGM dein Unternehmen stärken kann? Buche jetzt eine unverbindliche Demo und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten!
Autor: Jonah Stürmer

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie kompaz dein Unternehmen bei der Förderung des Mitarbeiterwohlbefindens unterstützen kann, vereinbare noch heute einen unverbindlichen Demo-Termin mit Leni. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir dein Team nachhaltig motivieren und stärken können!